Leider schließen die Social-Media-Plattformen (facebook, twitter) des Ungarndeutschen Museums ihre Toren. Mit diesem Schreiben möchte ich mich von Ihnen verabschieden….
Die Reihe unseres IfA-Assistenten, Balint Lengyel geht weiter. Die ersten Beiträge finden Sie hier: [um Definitionsversuche geht es hier] [um Typologisierung…
Der vierte Blogbeitrag unseres IfA-Assistenten, Balint Lengyel [um Definitionsversuche geht es hier] [um Typologisierung geht es hier] [um Mikro- und…
Der dritte Beitrag unseres IfA-Assistenten, Balint Lengyel: [um Definitionsversuche geht es hier] [um Typologisierung geht es hier] „Die makroökonomischen Ansätze…
Der nächste Blogbeitrag unseres IfA-Assistenten, Balint Lengyel Ausgehend von der Kategorisierung von Annette Treibel, die als Professorin für Soziologie im…
Ein Beitrag unseres IfA-Assistenten, Bálint Lengyel Die Flüchtlingskrise hat Europa im Jahre 2015 als Teil weltumspannender Migrationsprozesse erreicht. Bisher waren…
Bereits in der Dauerausstellung haben wir den Versuch gestartet, auf die alleinige Deutungshoheit des Museums zu verzichten. Wir haben unterschiedliche…
In Ungarn sind ab Mitte der 1960er Jahre Heimatmuseen und, ein wenig später, Heimatmuseen von ethnischen Minderheiten entstanden. Die ersten…
Wer sind eigentlich die Besucher von Minderheitenmuseen? Meistens sind die Besucher selber Mitglieder der Minderheitengruppen, die ihre eigene Vergangenheit und…
Die Digitale Geschichtswerkstatt funktioniert nur dann, wenn möglichst viele Leute daran teilnehmen. Museen haben sehr lange das Privileg besessen, die…
Die Ambivalenz der Minderheitenmuseen besteht darin, das Museum an sich als eine Institution der (europäischen) Nationalstaatsbildung anzusehen. Die ersten 150…
In diesem Bereich der Ausstellung wurde das Chaos der Objekte aufgelöst und geordnet. In den „Kästen” befinden sich nebeneinander angeordnete…
Was ist ein Objekt? Die Aufnahmekriterien für Objekte musealer Sammlungen sind ziemlich streng. MuseologenInnen sind im Stande, Stunden darüber zu…
Die Digitale Geschichtswerkstatt des Ungarndeutschen Museums in Tata ist ein partizipatorisches Projekt. Unser Ziel ist es, Migrationsgeschichten von Privatpersonen, Gruppen…
Die Institution verfügt auch über eigenes Gedächtnis. Der wichtigste Speicher des Museums ist das Inventarbuch. Darin ist in zeitlicher Reihenfolge…
Wie wird aus einem einfachen Ding ein Museumsobjekt? Was sind ethnografische Objekte? Es gab eine recht bedeutsame und lange Epoche…
Wer darf bestimmen, was die Bedeutung eines Objekts ist? Jeder besitzt Erinnerungsobjekte, zu denen gute oder schlechte Erinnerungen bestehen können….
Allgemeine Sammlungsrichtlinien des Ungarndeutschen Museums in Tata – Leitfaden, Sammlungskonzeption und Leitbild Präambel, „mission statement“ Die Aufgabe des Ungarndeutschen Museums…
Ausschreibung eines Stipendiums eines Kulturassistenten oder einer Kulturassistentin im Ungarndeutschen Museum, Tata ― im Rahmen des IfA Kulturassistentenprogramms http://www.ifa.de/foerderung/integration-und-medien/kulturassistentenshyprogramm.html…
Inmitten unseres Raumes, umgeben von vier schönen Holzpfosten, den letzten Originalelementen der alten Mühle, schweben Bilder. Porträts und Familienbilder aus…
Das ist unser Gästebuch von der letzten Woche. Wir hatten eine Gruppe von StudentInnen zu Gast, und sie kamen aus…
Es ist ein ziemlich grosses Problem! In welcher Sprache soll sich unser Museum äussern? Ungarisch oder deutsch? Ungarisch und deutsch?…
Unsere Ausstellung besteht zur Zeit aus zwei Räumen. Der zweite, der Objekte heißt, beginnt mit einer Wand. An der Wand…
…so heisst unsere Ausstellung Der Titel weist auf wechselseitige Verhältnisse hin, und das gleich mehrfacherweise. Erstens soll im Titel das…
Ich bin ganz neu im Museumswesen. Gleich nach dem Studium arbeitete ich als Nachwuchswissenschaftlerin in einem hochrenommierten Forschungsinstitut. Die Zeit…
Das Museum für ungarndeutsche Kultur wurde 1972 gegründet. Es war die Hochblüte des Kadarismus, der zynischen Diktatur. Die Gründung des…
Ein Bericht über meine ifa-Hospitationszeit. Ich war lange Jahre in der Forschung und Lehre tätig, und erst vor kurzem habe…
Das ist ein Museumsblog. Hier geht es um Dinge im Museum, Geschichten über Museen und Dialoge um das Museum. Und…
Das ist ein Museumsblog, d. h. er verbindet das Museumsstatement mit der Subjektivität eines Tagebuchs. Hier soll meine persönliche Reflexion…
A honlap további használatához a sütik használatát el kell fogadni. További információ
A süti beállítások ennél a honlapnál engedélyezett a legjobb felhasználói élmény érdekében. Amennyiben a beállítás változtatása nélkül kerül sor a honlap használatára, vagy az "Elfogadás" gombra történik kattintás, azzal a felhasználó elfogadja a sütik használatát.